Nachlassplanung

Ihr Lebenswerk, Ihre Regeln – vorausschauend planen, sicher vererben

Frühzeitig gestalten, sicher vererben

Eine durchdachte Nachlassplanung beginnt nicht erst im hohen Alter – sie ist in jeder Lebensphase sinnvoll. Wer frühzeitig Regelungen trifft, kann sein Vermögen gezielt steuern, Steuerlasten reduzieren und Streitigkeiten vermeiden.

Warum rechtzeitige Nachlassplanung wichtig ist

Eine frühzeitige Nachlassplanung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Vermögen gezielt zu übertragen und steuerliche Vorteile optimal auszunutzen. Ohne eine klare Regelung kann es zu Unklarheiten oder sogar Streitigkeiten unter den Erben kommen, die oft langwierige und kostspielige Folgen haben. Mit einem durchdachten Testament oder Erbvertrag schaffen Sie Sicherheit für Ihre Familie und sorgen dafür, dass Ihr Vermögen nach Ihren Vorstellungen verteilt wird. Auch steuerliche Aspekte spielen eine große Rolle: Durch gezielte Schenkungen zu Lebzeiten oder eine strategische Erbfolge lassen sich hohe Erbschaftssteuern vermeiden. Gleichzeitig bleibt Ihre Planung flexibel – Regelungen können jederzeit angepasst werden, wenn sich Ihre Lebenssituation ändert. Wer frühzeitig vorsorgt, schafft nicht nur Klarheit, sondern sichert auch den finanziellen Schutz seiner Angehörigen und verhindert unnötige Belastungen.

Individuelle Lösungen für Ihren Nachlass

Jede Vermögens- und Familiensituation ist einzigartig. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig eine maßgeschneiderte Strategie zu entwickeln. Ob Testament, Erbvertrag oder Schenkungen zu Lebzeiten – eine rechtzeitige Planung bietet nicht nur finanzielle Vorteile, sondern gibt Ihnen auch die Sicherheit, dass Ihr Nachlass in Ihrem Sinne geregelt wird. Besonders für Unternehmer ist eine durchdachte Nachfolgeregelung essenziell, um den Fortbestand des Betriebs und die finanzielle Absicherung der Familie zu gewährleisten. Ich unterstütze Sie dabei, die beste Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden und rechtssicher umzusetzen.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Nachlassplanung gestalten.

Die häufigsten Fragen:

FAQ Nachlassplanung

Eine vorausschauende Nachlassplanung sorgt dafür, dass Ihr Vermögen nach Ihren Wünschen weitergegeben wird, Streitigkeiten zwischen Erben vermieden und steuerliche Vorteile optimal genutzt werden. Ohne klare Regelungen kann es zu hohen Erbschaftssteuern oder langwierigen Auseinandersetzungen kommen.
Grundsätzlich ist eine frühzeitige Planung sinnvoll. Besonders wichtig wird sie bei größerem Vermögen, Immobilienbesitz, Unternehmensnachfolgen oder Patchwork-Familien. Auch junge Menschen mit Familie sollten Regelungen treffen, um Angehörige abzusichern.

Die Nachlassplanung kann auf verschiedene Weise gestaltet werden, je nach Ihrer familiären und finanziellen Situation. Die wichtigsten Instrumente sind:

  • Testament oder Erbvertrag: Damit bestimmen Sie selbst, wer Ihr Erbe wird, und vermeiden die gesetzliche Erbfolge, die nicht immer Ihren Wünschen entspricht.
  • Schenkungen zu Lebzeiten: Durch frühzeitige Vermögensübertragungen können Sie Erbschaftssteuern reduzieren und Freibeträge mehrfach nutzen.
  • Nießbrauch- und Wohnrechte: Sie können Immobilien bereits zu Lebzeiten übertragen, sich aber das Wohnrecht oder die Erträge daraus sichern.
  • Vermächtnisse und Auflagen: Falls Sie einzelne Personen oder Organisationen bedenken möchten, ohne sie als Erben einzusetzen, können Sie ein Vermächtnis anordnen oder Bedingungen für die Erbschaft festlegen.
  • Güterstandsregelungen und Eheverträge: Durch die richtige Gestaltung des ehelichen Güterstands (z. B. Güterstandsschaukel) lassen sich steuerliche Vorteile nutzen und Vermögen innerhalb der Familie steuergünstig übertragen.
  • Familiengesellschaften oder Stiftungen: Für größere Vermögen oder Unternehmensnachfolgen kann eine Familiengesellschaft oder Stiftung eine langfristig stabile Lösung sein.

Die richtige Kombination dieser Maßnahmen sorgt dafür, dass Ihr Vermögen nach Ihren Wünschen weitergegeben wird – rechtssicher und steuerlich optimiert.

Eine strategische Planung kann die Steuerlast erheblich senken, z. B. durch:

  • Schenkungen zu Lebzeiten (Freibeträge alle 10 Jahre erneut nutzbar)
  • Verteilung des Erbes auf mehrere Personen, um Freibeträge optimal zu nutzen
  • Steuerliche Vergünstigungen für Betriebsvermögen und Immobilien
  • Güterstandsänderungen zwischen Ehepartnern, um Vermögensübertragungen steuerfrei zu gestalten

Die Kosten hängen vom Umfang der Planung ab. Eine frühzeitige und professionelle Gestaltung spart jedoch oft erhebliche Steuerlasten und verhindert teure Erbstreitigkeiten.

Ohne Testament oder Erbvertrag greift die gesetzliche Erbfolge. Diese entspricht nicht immer den Wünschen des Erblassers – insbesondere in Patchwork-Familien oder bei unverheirateten Paaren. Zudem kann es zu unnötigen Steuerbelastungen und Erbauseinandersetzungen kommen.

Ehepartner profitieren von besonderen Freibeträgen und gesetzlichen Regelungen. Bei unverheirateten Paaren ist es besonders wichtig, ein Testament zu erstellen, da Lebensgefährten keinen gesetzlichen Erbanspruch haben. Auch Regelungen wie Vermächtnisse oder Schenkungen können sinnvoll sein.

Ja, aber nahen Angehörigen steht ein Pflichtteil zu, der nicht ohne weiteres entzogen werden kann. Durch geschickte Gestaltung – etwa durch Schenkungen zu Lebzeiten oder Pflichtteilsreduzierung durch Stundungsklauseln – kann jedoch Einfluss darauf genommen werden.

Für Unternehmer ist eine frühzeitige Nachfolgeregelung essenziell, um steuerliche Vorteile zu nutzen, den Betrieb zu sichern und Erbstreitigkeiten zu vermeiden. Dabei kann ein Unternehmertestament, eine Familiengesellschaft oder eine Schenkung mit Nießbrauchsvorbehalt hilfreich sein.

 

Es empfiehlt sich, die Nachlassregelungen regelmäßig zu überprüfen, insbesondere nach Hochzeiten, Scheidungen, Geburten, größeren Vermögensänderungen oder gesetzlichen Neuerungen.

Wir sind erreichbar.

Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.